Die Flatbed-Laminierung ist eine Technologie, die es ermöglicht, verschiedene Materialien – darunter auch sehr steife und dicke Strukturen – unter Einsatz von Druck und kontrollierter Temperatur präzise miteinander zu verbinden.
Dank der einzigartigen Konstruktion der Maschine ist sowohl die Laminierung von Rollenmaterialien als auch von Einzelplatten möglich. Diese Lösung bietet eine hohe Produktionsflexibilität und ermöglicht die Bearbeitung sowohl von Großserien als auch von Einzelprojekten.
Das Verfahren basiert auf der Verwendung von thermoplastischen Polymerklebstoffen, die in Form von Pulver, Netz (Web) oder Folie erhältlich sind. Ihre Parameter wurden für eine dauerhafte und gleichmäßige Verbindung verschiedener Materialien – von Textilien bis hin zu technischen Laminaten – entwickelt. Diese Art von Klebstoff erfordert keine lange Aushärtungs- oder Trocknungszeit, was die Produktion erheblich beschleunigt und den Energieverbrauch senkt.
Mit unserer Flatbed-Laminierungstechnologie können wir Laminate mit einer Breite von bis zu 170 cm herstellen.
Die Flatbed-Technologie findet in vielen Bereichen Anwendung:
Es handelt sich um eine Lösung für anspruchsvolle Anwendungen, bei denen Präzision, Haltbarkeit und Materialeffizienz zählen.
TECHNOLOGIENWir verwenden hochwertige thermoplastische Klebstoffe auf Basis verschiedener Polymere, die in Form von Pulver, Netz (WEB) und Folie erhältlich sind.
Eine universelle Methode, mit der beliebige Materialien miteinander verbunden werden können.
Verbinden von Materialien mit Polyurethan- oder Polyethylenschaum.
Flexible Verbindung von Materialien mit unterschiedlichen Eigenschaften.
Präzises, automatisches Stanzen von Materialien mit minimalem Verschnitt.
Bekleben von Kunststoff- oder Verbundwerkstoffteilen mit zugeschnittenen Textilformaten.
MAGNETIX LAMINATION SP. Z O.O. SP.K.
ul. Kaczeńcowa 18
91-214 Łódź, Polen
E-mail: magnetix@magnetix.pl
Handy: +48 728 356 576
Büro: +48 42 683 18 40 Durchwahl: 101
Firma Magnetix Lamination Sp. z o.o. Sp.k. brała udział w projekcie organizowanym przez PARP w ramach działania 3.4. Dotacje na kapitał obrotowy Programu Operacyjnego Inteligentny Rozwój 2014-2020 współfinansowanego ze środków Europejskiego Funduszu Rozwoju Regionalnego i otrzymała w 2020 roku dofinansowanie z tego tytułu .